Skip to content

Denkmalgeschützte Immobilien

Immobilie-Denkmal.info

  • Startseite
  • Denkmalschutz
  • Kontakt
  • Toggle search form
Lars Bergmann Dresden Robotron Bleiglasfenster

Investor will in Dresden Bleiglasfenster aus DDR-Zeiten retten

Posted on 7. März 201620. Dezember 2016 By Ronald Ackermann

Lars Bergmann, Vorstand der Kassler Immovation AG, überwacht das derzeit größte Dresdner Bauprojekt. Auf 100.000 Quadratmetern soll der Robotron-Komplex bis zum Jahr 2025 abgerissen und neu aufgebaut werden.

Lars Bergmann Dresden Robotron Bleiglasfenster
Die gut erhaltenen bunten Bleiglasfenster aus DDR-Zeiten sollen für die Nachwelt erhalten bleiben. (Screenshot: YouTube/Urbexer Dresden – Unterwegs in verlassenen Gebäuden)

Seit über zehn Jahren plant Dresden den Abriss und Neubau des Robotron-Komplexes im Herzen der Sachsen-Metropole. Im November 2014 wurde das Areal von der Immokles AG erworben, einem Tochterunternehmen der Immovation AG. Nun arbeiten Immovation und die Stadt Dresden an einem Bebauungsplan.

Der Robotron-Komplex soll in Zukunft als Lingerstadt zwischen 2.500 und 3.000 Wohnungen und Geschäfte in unmittelbarer Nähe zur Dresdner Altstadt beherbergen. Bis zum 3. Quartal 2016 will die Stadt den Bebauungsplan fertig stellen, um im ersten Halbjahr 2017 die baurechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Die ersten Entwürfe ausgewählter Architekten wurden Anfang dieses Jahres in einem sogenannten Werkstattverfahren vorgestellt. Auf diese Weise soll ein möglichst breiter Konsens erzielt werden.

„Mit dem Werkstattverfahren wollen wir zusammen mit der Stadt Dresden eine bauliche Lösung finden, die von möglichst vielen Beteiligten getragen wird“, zitiert SCOREDEX den Immovation-Vorstand.

Das Gremium ist besetzt mit Dresdens Baubürgermeister Schmidt-Lamontain, Stefan Szuggat, Leiter des Stadtplanungsamtes, Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche der Stadt, Mitgliedern des Stadtparlamentes sowie Vertretern der Immovation-Unternehmensgruppe.

Seit Anfang des Jahres laufen die Abrissarbeiten auf dem Robotron-Areal. Nach der Entkernung des Atriums an der Bürgerwiese/St. Petersburger Straße wird das Gebäude abgerissen. An dieser Stelle plant die Immovation AG die ersten Gebäude der Lingerstadt zu errichten. Das Atrium an der Lingener Allee hingegen können gewerblichen Mietern noch einige Jahre nutzen.

Lars Bergmann will historische Bleiglasfenster retten

lars bergmann immovation ag
Lars Bergmann (Foto: Immovation AG)

Lars Bergmann ist sich der historischen Verantwortung bewusst, die er mit dem Bau des neuen Quartiers übernommen hat. In Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz versucht die Immovation AG, während der Abrissarbeiten möglichst viele historische Zeugnisse zu retten. Lars Bergmann sagte der Sächsischen Zeitung:

„Das Robotron-Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz. Durch die frühzeitige Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde haben wir dennoch dafür Sorge getragen, dass eventuell erhaltenswürdige Gebäudeteile rechtzeitig gesichert werden.“

Derzeit sollen etwa die künstlerisch bemalten Bleiglasfenster auf der Hofseite des Gebäudes von einer Spezialfirma ausgebaut werden, ohne dass die Bleifenster dabei beschädigt werden. Zwar sind Denkmalschutzexperten der Ansicht, dass der Ausbau der Bleiglasfenster technisch zu aufwendig sei. Doch Lars Bergmann sagt:

„Wir gehen zwar davon aus, dass die Einschätzung des Fachunternehmens zutrifft, aber wir wollen dennoch nichts unversucht lassen. Daher haben wir in Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz jetzt vor, zusammen mit den Profis der Firma Nestler zu versuchen, zwei vollständige Fenster aus zwei Stockwerken zu entnehmen. Ob dies gelingt, wird erst der Versuch zeigen.“

Sollte die Demontage tatsächlich gelingen, so will das Denkmalschutzamt die Bleiglasfenster zunächst im Lapidarium einlagern und später der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Denkmalschutz Tags:Abriss, Bleiglasfenster, Denkmalschutz, Dresden, Fenster, Immokles AG, Immovation AG, Lars Bergmann, Lingerstadt, Nestler, Neubau

Beitrags-Navigation

Previous Post: Das alles ist wichtig für den Immobilienverkauf
Next Post: Leipzig Altlindenau: Kleinod der AS UNTERNEHMENSGRUPPE

Kategorien

  • Allgemein
  • Denkmalschutz
  • Gesetze
  • Immobilien-Boom
  • Immobilien-Kauf
  • Immobilien-Verkauf
  • Kosten
  • Recht
  • Steuern

Schlagwörter

Abriss Altbau Andreas Schrobback Andreas Schrobback Wirtschaftssenator Architekten AS Unternehmensgruppe AS Unternehmensgruppe Holding AS Unternehmensgruppe Projektentwicklung AS Unternehmensgruppe Vermögensanlage bauen Credit Suisse Denkmalsanierungsprojekte Denkmalschutz Deutschland Fenster Gallus Haus Hausverkauf High Net Worth Individuals (HNWIs) Hypothekarzinsen Immobilie Immobilien Immobilienmarkt Immobilienstandorte Deutschland Immobilienverkauf Immovation AG Inflation kaufen KfW Lars Bergmann Makler Michael Oehme Mietpreise historisch München Neubau Notar Portfolio AS Unternehmensgruppe Holding Reallöhne Sanierung Schulden Team AS UNTERNEHMENSGRUPPE Holding Vergleich Verkauf Vermögensanlage ohne Abschlusskosten Wohnimmobilien

Neueste Beiträge

  • Denkmalschutz – Förderprogramme 2025 – Sanierung historischer Gebäude
  • AS UNTERNEHMENSGRUPPE – bietet attraktive Vermögensanlage für ein Denkmalobjekt in Leipzig
  • Denkmalschutzimmobilie als besondere Kapitalanlage – AS Unternehmensgruppe informiert
  • AS Unternehmensgruppe – festverzinsliche Vermögensanlage 6 Prozent p.a. an Anleger zurückgezahlt
  • Kirche gibt 40.000 denkmalgeschützte Immobilien auf

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Denkmalgeschützte Immobilien.

Powered by PressBook WordPress theme