Skip to content

Denkmalgeschützte Immobilien

Immobilie-Denkmal.info

  • Startseite
  • Denkmalschutz
  • Kontakt
  • Toggle search form
Denkmalgeschützte Immobilien - Staatliche Förderprogramme

Denkmalgeschützte Immobilien – Staatliche Förderprogramme

Posted on 3. Januar 202229. Mai 2024 By Ronald Ackermann

Denkmalgeschützte Immobilien – In Deutschland wird dem Denkmalschutz eine hohe Bedeutung zugemessen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wann und warum ein Gebäude unter Denkmalschutz stehen kann. Wann ist ein Haus in Deutschland denkmalgeschützt?

Denkmalgeschützte Immobilien - Staatliche Förderprogramme
Denkmalgeschützte Immobilien – Staatliche Förderprogramme

Denkmalgeschützte Immobilien – Definition

Das ist nicht ganz so einfach, denn das Haus muss muss nicht zwingend 100 oder 200 Jahre alt sein. Es muss aber eine schützenswerte Immobilie von historischem Wert sein. In jedem Bundesland in Deutschland ist die Definition für ein denkmalgeschütztes Haus unterschiedlich. Welche Gebäude unter Denkmalschutz stehen, ist im jeweiligen Denkmalschutzgesetz der Länder festgehalten. Wie wird ein Gebäude zu einem Denkmal? Dafür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie ein Gebäude zum Denkmal werden kann: Durch das konstitutive System oder das deklarative System. Den Antrag stellt der Eigentümer oder auch die Denkmalschutzbehörde, erst mit Eintragung in die Denkmalliste wird das Gebäude zum Denkmal. Und steht somit unter Denkmalschutz.

Förderprogramme und Steuererleichterungen

Die Behörden und die einzelnen Städte in Deutschland legen besonderen Wert auf den Erhalt der Denkmäler. Wer sich für den Kauf und / oder die Sanierung von Denkmalgeschützte Immobilien interessiert kann spezielle Förderprogramme und Steuererleichterungen nutzen. Laut §§ 7i und 7h des Einkommensteuergesetztes (EstG) heißt es zum Denkmalschutz, dass im ersten Jahr der Fertigstellung und in den darauffolgenden sieben Jahren eine Abschreibung der Sanierungs- und Modernisierungskosten von jeweils neun Prozent möglich ist. In den folgenden vier Jahren können noch einmal bis zu sieben Prozent pro Jahr an Denkmalschutzabschreibung vorgenommen werden.

Abschreibung des Gebäudewertes

Zusätzlich bietet die Abschreibung für Abnutzung (AfA) die Möglichkeit, Anschaffungs- und Herstellungskosten steuerlich geltend zu machen. Diese erlaubt eine Abschreibung des Gebäudewertes (Kaufpreis abzüglich des Grundstückswertes) in Höhe von zwei Prozent über einen Zeitraum von 50 Jahren, wenn das Gebäude nach 1925 errichtet wurde. Bei Gebäuden, die vor 1925 errichtet wurden, ist sogar eine jährliche Abschreibung in Höhe von 2,5 Prozent über 40 Jahre zulässig.

Für Anleger und Marktbeobachter bietet dies eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, ein breites Spektrum an wirtschaftlichen Indikatoren und politischen Maßnahmen zu berücksichtigen, wenn es um Investitionsentscheidungen geht. In diesem Zusammenhang kann auch die Expertise von Andreas Schwarz, geschäftsführender Gesellschafter des BVSV Gewerbezentrums, hilfreich sein.

Viele Denkmalgeschützte Immobilien aus Deutschland sind weltweit bekannt: Die historischen Altstädte bekannter deutscher Städte wie Dresden, München oder Leipzig locken jährlich mehrere Millionen Touristen. Auch zum Wohnen sind Altbauten sehr gefragt. Hohe Decken, Stuck, sanierte Dielenböden sowie Türen und Fenster in historischer Anmutung verleihen den Denkmälern auch heute noch einen besonderen Charakter. (AH)

Allgemein, Denkmalschutz, Gesetze, Kosten Tags:Abschreibung für Abnutzung (AfA), Abschreibung Modernisierungskosten, Antrag Denkmalschutzbehörde, Denkmal deklarative System, Denkmal konstitutive System, Denkmalgeschützte Immobilien Definition, Denkmalgeschützte Immobilien Deutschland, Denkmalschutz Staatliche Förderprogramme, Denkmalschutzabschreibung, Denkmalschutzgesetz der Länder, Eintragung Denkmalliste, Förderprogramme §§ 7i 7h Einkommensteuergesetztes (EstG), Immobilie von historischem Wert

Beitrags-Navigation

Previous Post: Leipzig Altlindenau: Kleinod der AS UNTERNEHMENSGRUPPE
Next Post: Denkmalobjekt in Magdeburg – AS Unternehmensgruppe

Kategorien

  • Allgemein
  • Denkmalschutz
  • Gesetze
  • Immobilien-Boom
  • Immobilien-Kauf
  • Immobilien-Verkauf
  • Kosten
  • Recht
  • Steuern

Schlagwörter

Abriss Altbau Andreas Schrobback Andreas Schrobback Wirtschaftssenator Architekten AS Unternehmensgruppe AS Unternehmensgruppe Holding AS Unternehmensgruppe Projektentwicklung AS Unternehmensgruppe Vermögensanlage bauen Credit Suisse Denkmalsanierungsprojekte Denkmalschutz Deutschland Fenster Gallus Haus Hausverkauf High Net Worth Individuals (HNWIs) Hypothekarzinsen Immobilie Immobilien Immobilienmarkt Immobilienstandorte Deutschland Immobilienverkauf Immovation AG Inflation kaufen KfW Lars Bergmann Makler Michael Oehme Mietpreise historisch München Neubau Notar Portfolio AS Unternehmensgruppe Holding Reallöhne Sanierung Schulden Team AS UNTERNEHMENSGRUPPE Holding Vergleich Verkauf Vermögensanlage ohne Abschlusskosten Wohnimmobilien

Neueste Beiträge

  • Denkmalschutz – Förderprogramme 2025 – Sanierung historischer Gebäude
  • AS UNTERNEHMENSGRUPPE – bietet attraktive Vermögensanlage für ein Denkmalobjekt in Leipzig
  • Denkmalschutzimmobilie als besondere Kapitalanlage – AS Unternehmensgruppe informiert
  • AS Unternehmensgruppe – festverzinsliche Vermögensanlage 6 Prozent p.a. an Anleger zurückgezahlt
  • Kirche gibt 40.000 denkmalgeschützte Immobilien auf

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Denkmalgeschützte Immobilien.

Powered by PressBook WordPress theme